Tun Sie sich Gutes!

Am 30. Oktober startet die Gesundheitskampagne «Salute!» in die zweite Austragung. Erneut legt die Kampagne den Fokus auf Ihre individuelle Gesundheit.
«Salute!» ist die Gesundheitsförderungskampagne für alle Mitarbeitenden. Sie bietet eine Fülle an Themen, von körperlicher Fitness bis hin zu psychischer Gesundheit. Jede Interaktion mit Salute! – sei es das Anhören eines Podcast, das Ansehen eines Videos oder das Lesen eines Artikels – kann Ihnen gleichzeitig als kurze Auszeit dienen, um Stress abzubauen.
Darum sollten Sie mitmachen:
- Salute! bietet wertvolle Informationen und praktische Tipps zur Förderung Ihrer Gesundheit. Profitieren Sie von diesen Ressourcen und verbessern Sie Ihre Gesundheit.
- Stress am Arbeitsplatz kann Ihre Produktivität beeinträchtigen und Ihr Wohlbefinden beeinflussen. Salute! ermöglicht Ihnen, regelmässig kurze Pausen einzulegen, um sich zu erholen und Stress abzubauen.
- Ermutigen Sie auch Ihre Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen zur Teilnahme an Salute! So können Sie sich untereinander austauschen und von Erfahrungen und Ratschlägen zur Gesundheitsförderung gegenseitig profitieren.
Die Kampagne startet am 30. Oktober 2023 und dauert bis 26. Januar 2024. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Detaillierte Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: www.be.ch/salute
Neue Kurse im Programm

Das Kursprogramm 2024 für die interne Weiterbildung der Kantonsmitarbeitenden ist verfügbar. Auf der Lernplattform finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Kursen. Das Kursprogramm enthält neue Unterstützungsangebote zur digitalen Transformation. In der neuen Rubrik «Kurz und bündig» finden Sie Angebote, die maximal zwei Stunden dauern und digital angeboten werden.
Die Digitalisierung betrifft und fordert uns alle. Das Zusammenarbeiten und die Organisation unserer Arbeit werden vielfältiger. Mit dem Impulsprogramm «Digitale Transformation» unterstützen wir Sie mit neuen Angeboten wie «Kreativitätstechniken: Neue Wege finden» und «Einführung in Design Thinking». Gute (digitale) Prozesse sind die Basis für digitale Services. Die Online-Veranstaltung «Prozessmanagement kompakt» verschafft Ihnen einen Überblick. Weiterführend bieten sich die Kurse «Prozesswerkstatt: Prozesse analysieren, vereinfachen und darstellen», «Einführung in die Prozessdigitalisierung» und «Vertiefung Prozessdigitalisierung» an. Wie Sie in einer digitalisierten Welt gesund bleiben, thematisiert das Angebot «Digital Balance».
Mitarbeitende auf allen Stufen sollten mit Veränderungen umgehen können. Im Kursprogramm sind bereits einige Angebote zur Gestaltung und Bewältigung von Veränderungen, wie zum Beispiel der interaktive Kurs «Veränderung und Lernen», aufgenommen. Neue Angebote werden ab 2024 laufend aufgeschaltet.
Das Personalamt fördert Ihre Zweisprachigkeit, zum Beispiel mit den bekannten Sprachkursen, in denen Sie Ihre Deutsch- resp. Französischkenntnisse im Selbststudium auffrischen können, und/oder Sie vertiefen sie im Rahmen eines Sprachtandems. 2024 wird zudem der Kurs «Den Berner Jura kennenlernen – Découvrir le Jura bernois» – wieder angeboten.
Die neue Rubrik «Kurz und bündig» umfasst ein- bis zweistündige Angebote, die in einem Onlineformat durchgeführt und laufend mit kurzfristigen, aktuellen Themen aufgeschaltet werden. Hinweise dazu werden Sie über die gängigen Kanäle erhalten.
Detaillierte Informationen und die Anmeldung zu den Kursen finden Sie hier: www.be.ch/Lernplattform
Berner Sportlerinnen und Sportler werden geehrt

Berner Athletinnen und Athleten erbringen jedes Jahr Topresultate in verschiedenen Sportarten und Disziplinen. Der Regierungsrat des Kantons Bern würdigt diese Leistungen an den Sports Awards Kanton Bern, deren nächste Ausgabe am 6. November 2023 in der Ilfishalle in Langnau stattfindet.
Neben der Wahl der Berner Sportlerinnen und Sportlern des Jahres verleiht der Regierungsrat weitere Preise an Personen aus der Berner Sportwelt. Seit 2022 werden unter anderem den Kategorien Nachwuchs und Sport mit Beeinträchtigung mehr Gewicht eingeräumt und die Bevölkerung erhält mit einem Online-Voting für die Nachwuchskategorien mehr Mitspracherecht.
Der für den Sport zuständige Regierungsrat Philippe Müller, Sicherheitsdirektor des Kantons Bern, wird zu Beginn des Anlasses die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler würdigen.
Verfolgen Sie die Ehrung via Live-Übertragung.
Unterwegs in die Zukunft

Ein Parcours zur Berufs- und Studienwahl durch die Stadt Bern.
Wann war Programmieren noch ein typischer Frauenberuf? Warum sind früher die meisten Kinderbücher von Männern geschrieben worden und warum werden vor allem Frauen Tänzerinnen und Männer Tontechniker? Diesen Fragen können Schülerinnen und Schüler am Nationalen Zukunftstag am 9. November 2023 nachgehen. Der Parcours «Unterwegs in die Zukunft» zur Berufs- und Studienwahl führt spielerisch durch die Stadt Bern. Im Hörsaal, an der Bushaltestelle oder im Berner Rathaus werden verschiedene Zukunftsperspektiven für Schülerinnen und Schüler aufgezeigt und Geschlechterstereotype hinterfragt. In der Länggasse und der Altstadt gibt es acht öffentlich zugängliche Posten zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler können den Parcours selbstständig mit einer Bezugsperson besuchen. Die Universität Bern bietet als Organisatorin des Parcours ausserdem geführte Rundgänge mit Startpunkt beim Rathaus oder bei der Universität an.
Weitere Informationen zum Parcours «Unterwegs in die Zukunft» sowie zur Anmeldung für die geführten Rundgänge finden Sie auf der Website der Uni Bern.
Veröffentlicht am 26.10.2023