Digiz – die Plattform für Ihre digitalen Kompetenzen

Der Kanton Bern ist auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. Deshalb wird die digitale Transformation immer wichtiger. Mit Digiz steht Ihnen eine zentrale Plattform zur Verfügung, die Ihnen einen Einblick in die Digitalisierung der Kantonsverwaltung sowie einen ämterübergreifenden Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglicht. Ein zentrales Element bildet der DigiCheck. Mit diesem Selbsttest können Sie Ihre digitalen Kompetenzen erfassen und erhalten basierend auf Ihren Ergebnissen individuelle Weiterbildungsangebote.
Nutzen Sie den DigiCheck auch zur Vorbereitung auf das Mitarbeitendengespräch (MAG). Ein klares Verständnis Ihrer digitalen Fähigkeiten ermöglicht es Ihnen, Ihre digitalen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und die digitale Transformation in der Kantonsverwaltung mitzugestalten.
Schauen Sie sich den Trailer von Digiz an und entdecken Sie Digiz auf www.be.ch/digiz.
Neuerungen beim Mitarbeitendengespräch

Bald beginnt die Zeit der MAG-Beurteilungen 2024 und der Zielvereinbarung für 2025. Im MAGplus stehen seit Ende August neue Funktionen und Optimierungen zur Verfügung.
Die Gesamtbeurteilung im MAG vergleicht Ihre Leistung und Ihr Verhalten mit den Anforderungen und Verantwortlichkeiten Ihrer Stelle. Mit einer neu gestalteten Skala und neuen Beschreibungen der Beurteilungsstufen soll dieser Vergleich noch klarer ausgedrückt werden.
Im MAGplus finden Sie neu oben rechts neben Ihrem Benutzernamen direkt die Links zu den wichtigsten Grundlagen zum MAG allgemein (www.be.ch/mag) sowie zu den aktuellen MAGplus-Hilfsmitteln und Videos für Führungspersonen und Mitarbeitende (MAGplus - Intranet Personalamt Kanton Bern).
Zum MAG finden Sie zahlreiche Lernangebote auf der Lernplattform des Kantons Bern.
«Salute» startet wieder

Am 14. Oktober 2024 startet die Gesundheitsförderungskampagne «Salute!» in die dritte und letzte Durchführung.
«Salute!» zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz stärken können. Nehmen Sie sich diese kurze Auszeit, um Neues zu lernen und Energie zu tanken.
Dieses Jahr geht es in «Salute» auch um die Frage, wie wichtig eine gute Teamkultur für die Gesundheit ist. YB-Nachwuchsspielende und Coaches geben Tipps.
Vom 14. Oktober bis am 6. Dezember 2024 werden laufend neue Angebote aufgeschaltet.
Sie können sich ab sofort registrieren. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.be.ch/salute
AGOV als neuer Zugang für BE-Login

Ab Dezember können im Kanton Bern Privatpersonen mit einem BE-Login-Account freiwillig auf eine Authentifizierung mittels AGOV wechseln.
BE-Login setzt neu auf den zeitgemässen Authentifizierungsdienst der Schweizer Behörden (AGOV). Damit werden für sämtliche elektronischen Dienste auf BE-Login unter anderem auch die Voraussetzungen für die Einbindung der zukünftigen staatlichen elektronischen Identität (E-ID) geschaffen. Ab Dezember 2024 können im Kanton Bern somit Privatpersonen für ihr BE-Login auf AGOV wechseln. Ab Mitte 2025 wird AGOV als alleinige Authentifizierungsdienst für alle Nutzerinnen und Nutzer gelten. Diese können AGOV übrigens auch für vom Bund und von Gemeinden bereitgestellte Online-Dienstleistungen verwenden. Luzern, Appenzell Ausserrhoden, Basel-Stadt und Zürich setzen bereits auf AGOV. Nebst Bern folgen nun weitere Kantone.
Veröffentlicht am: 19.9.2024