
Wir befinden uns im Jahr 2025 nach Christus. Ganz Bern hat seine Kirchenbücher längst dem Staatsarchiv übergeben. Ganz Bern? Nein! Einige unbeugsame Oberländer Gemeinden leisten weiterhin Widerstand – ganz wie die Gallier in Asterix und Obelix, die sich standhaft gegen die römische Zentralmacht wehren.
Seit Jahrhunderten sammelt das Staatsarchiv Bern die Kirchenbücher aller Gemeinden – wahre Kulturschätze, in denen Taufen, Hochzeiten und Todesfälle von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert handschriftlich festgehalten sind. Bereits 1979 verfügte der Grosse Rat im Stil eines zentralistischen Julius Cäsars, dass alle Berner Gemeinden ihre Bücher abgeben müssen. Die meisten folgten brav – doch vier Oberländer Gemeinden hatten offenbar den legendären „Zaubertrank der Beharrlichkeit“ gefunden und hielten bis heute stand.
Doch nun hat eines dieser Dörfer die Waffen des Trotzes niedergelegt: Die Gemeinde Lenk hat ihre Bücher mit 45 Jahren Verspätung ins Staatsarchiv gebracht. Damit zeigt Lenk: Auch wer lange widersteht, kann am Ende ein Vorbild sein. Ein Hoch auf die Verwaltung, die geduldig wie römische Legionäre wartete, bis der Zaubertrank der Beharrlichkeit endlich seine Wirkung verlor. Dank Lenk sind die wertvollen Quellen nun gesichert, digitalisiert und für die Öffentlichkeit zugänglich – ein Gewinn für Historikerinnen, Familienforscher und alle, die die Geschichte der Region entdecken wollen. Die Hoffnung bleibt, dass auch die letzten unbeugsamen Oberländer – Frutigen, Guttannen und Saanen – dem Beispiel folgen.
Und, so wissen die Götter, wird Lenks mutiger Schritt dereinst mit einem Oberländer Druidenfest begangen werden: Mit Fackeln, Wildschweinbraten und reichlich Gelächter. Die Dorfbewohner tanzen, erzählen Geschichten – und im Hintergrund finden die alten Kirchenbücher endlich ihren wohlverdienten Ehrenplatz im Staatsarchiv. So wie bei Asterix und Obelix: Ein bisschen Widerstand, ein bisschen Feiern, ein geheimer Zaubertrank – und am Ende triumphiert die Gemeinschaft, samt Festmahl und viel guter Laune.
Text: Lukas Reinhardt
Illustration: phist
Veröffentlicht am: 1.10.2025
Erzählen Sie uns Ihre Geschichte!
Es sind diejenigen Geschichten aus der Verwaltung, die man sich in der Kaffeepause weitererzählt. Jene skurrilen, witzigen und bewegenden Episoden, die einem im Arbeitsalltag widerfahren, über die man schmunzeln und staunen muss oder die einen bewegen, vielleicht zum Nachdenken anregen. Sicher kennen Sie auch solche «Amuse-Bouches». Bevor Sie sie wieder vergessen: Erzählen Sie uns Ihre Geschichte! Wir schreiben sie auf – und andere Kolleginnen und Kollegen aus der bernischen Verwaltung können sich auch daran erlaben.
E-Mail: kommunikation@be.ch