Logo Kanton Bern / Canton de BerneBEinfo - Personalmagazin der bernischen Kantonsverwaltung

Kurzmitteilungen 06 / 2024

Midi actif neu mit Curling, Qi Gong und Tai Chi

Das Programm midi actif bietet Kantonsmitarbeitenden ab August 2024 wieder verschiedene Kurse und Sportarten. Neue Kurs-Standorte gibt es unter anderem im Berner Weissenbühl- und Monbijou-Quartier, im Schloss Interlaken und in Thun.

Tun Sie sich etwas Gutes und gönnen Sie sich eine bewegte Mittagspause! Sie werden voller Energie an den Arbeitsplatz zurückkehren und danach konzentrierter und effizienter weiterarbeiten. Das Kompetenzzentrum Sport des Amtes für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) des Kantons Bern organisiert verschiedene Sport- und Bewegungslektionen während der Mittagspause.

In der Stadt Bern vergrössert sich das Angebot. Neu wird ein Qi Gong-Kurs an der Spitalgasse, ein Tai Chi-Kurs beim Viktoriaplatz und ein Atem-Körper-Training in der Lorraine angeboten. Im Weissenbühl-Quartier und beim Monbijou werden zwei neue Yoga-Kurse und ein Pilates-Kurs eröffnet. In Interlaken findet bis im Oktober beim Schloss ein Outdoor-Pilates statt. Auch in Biel gibt es Änderungen; am Donnerstag wird ein neuer Yoga-Kurs angeboten.

Von Oktober bis Dezember wird ein verkürzter Schnupperkurs in der Sportart Curling in Bern angeboten. Dieser Kurs beinhaltet zehn Stunden und kostet CHF 120.-. Dabei können die Teilnehmenden diese Sportart kennenlernen. 

Alle Mitarbeitenden der Kantons-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen können sich einschreiben und teilnehmen. Die Kurse finden von August bis Dezember 2024 im ganzen Kanton statt. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter Midi actif (be.ch). Dieses Video unterstützt Sie dabei.

Falls Sie sich noch unsicher sind, dürfen Sie gerne eine Schnupper-Stunde im laufenden oder im neuen Semester besuchen gehen (sofern freie Plätze vorhanden). Dafür melden Sie sich ganz einfach per Mail (midiactif@be.ch) und geben uns Ihre Interessen an. Sie finden einen Überblick aller Kurse in der Übersichtkarte

Die Anmeldungen sind bis am 8. Juli 2024 offen und werden nach Eingang berücksichtigt.

Bei Fragen gibt Ihnen das Kompetenzzentrum Sport gerne Auskunft: midiactif@be.ch oder Tel. 031 636 05 40 / Kurse in Biel: Tel. 031 635 49 50.

Berufe haben kein Geschlecht

Am Nationalen Zukunftstag vom 14. November 2024 wechseln die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse die Seite. Das bedeutet: Mädchen lernen Berufe kennen, die vor allem Männer ausüben, und Jungs Berufe, die vorwiegend Frauen praktizieren. Denn in der Schweiz gibt es noch viele Arbeitsbereiche, in denen ein Geschlecht untervertreten ist. Auch wenn alle Berufe beiden Geschlechtern offenstehen.

Der Zukunftstag ist kein Schnuppertag. Vielmehr will er Jugendlichen den Weg für eine geschlechterunabhängige Berufs- und Ausbildungswahl ebnen. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, geschlechterspezifische Rollenbilder zu hinterfragen und die eigenen Interessen und das eigene Können ins Zentrum ihrer Wahl zu stellen. Das ist wichtig, denn viele junge Menschen erwägen einen Beruf, der mehrheitlich von Personen ihres Geschlechts ausgeübt wird. In der Pubertät brauchen Jugendliche Mut, um Geschlechterklischees zu überwinden und einen eigenen Weg zu gehen. 

Am Grundprogramm des Zukunftstag vom 14. November 2024 begleiten Schülerinnen und Schüler eine Bezugsperson einen Tag lang an deren Arbeitsplatz. Mädchen schauen dort rein, wo zumeist Männer tätig sind, und Jungs dort, wo vorwiegend Frauen arbeiten. Findet ein Kind keine passende Bezugsperson, kann es sie sich für ein Spezialprojekt anmelden. Projekte zu Berufen, in denen vorwiegend Männer vertreten sind, richten sich an Mädchen. Und Jungs nehmen an Projekten zu Tätigkeiten teil, die hauptsächlich Frauen verrichten.

Am Zukunftstag öffnen im Kanton Bern viele Betriebe, Organisationen sowie Fach- und Hochschulen ihre Türen und bieten Schülerinnen und Schülern das Grundprogramm und/oder ein Spezialprojekt an. Bei der Kantonsverwaltung gibt es zusätzlich zum Grundprogramm auch Spezialprojekte: zum Beispiel «Ein Tag als Chefin», «Mädchen Informatik los!» und «Ein Tag als HR-Fachmann» oder «Ein Tag als Zivilstandbeamter». Anmeldungen zu Spezialprojekten sind möglich ab dem 22. August 2024.

Haben Sie ein eigenes Kind oder kennen Sie ein Kind, das dieses Jahr am Zukunftstag teilnehmen möchte? Wenn ja, dann helfen Sie ihm, schon diesen Sommer nach einer geeigneten Bezugsperson zu suchen oder klären Sie ab, ob es Sie am Zukunftstag am Arbeitsplatz begleiten kann. 

Weitere Informationen zum Nationalen Zukunftstag finden Sie auf den Webseiten des Kantons Bern: Nationaler Zukunftstag: Seitenwechsel für Mädchen und Jungs (be.ch)

Folgende Personen informieren über das Grundprogramm in den Direktionen und in der Staatskanzlei:

  • BKD: Cornelia Ackermann
  • BVD: Nadia Oberli und Andrea Valuri
  • DIJ:  Angela Jakob
  • FIN (Kaio): Andrea Schelbert
  • FIN (SV) : Denise Malnati
  • GSI: Nadia Rey
  • SID: Barbara Röthlisberger 
  • STA: Sebastian Dällenbach
  • WEU: Christine Jenni und Maya Krähenbühl
  • Justiz: Sabrina Zaugg 

Veröffentlicht am: 27.6.2024

Seite teilen