Spiez ist schweizweit berühmt. Dies liegt nicht nur am bekannten Zungenbrecher mit dem «Späck-Bsteck», sondern auch an der Postkartenidylle. Die Gemeinde weist darüber hinaus die grösste Fläche an Weinreben im Kanton, ausserhalb der Bielerseeregion, auf.
Wenn sich der Sommer verabschiedet und die Tage kürzer werden, beginnt in Spiez die Zeit des Weins. Die idyllische Gemeinde am Thunersee hat eine lange Weinbau-Tradition. An den sonnigen Hängen von Spiez, Faulensee und Spiezwiler wachsen 14 verschiedene Weinsorten auf 13 Hektaren Weinbergen, die jährlich etwa 80 000 Flaschen Spiezer Wein hervorbringen. Der Weinberg von Spiez, einer der höchstgelegenen nördlich der Alpen auf 600 Metern über Meer, profitiert von kräftigen Sonnenstrahlen, der Wärme des Thunersees und dem Föhnwind, der die Trauben optimal reifen lässt. Hier wird noch viel Wert auf Handarbeit gelegt – nur die besten Trauben schaffen es in die Flaschen. Das Ergebnis? Ein Wein, der jeden Gaumen erfreut. Wer noch tiefer in die Weinkultur eintauchen möchte, kann im Heimat- und Weinbaumuseum mehr über die regionale Geschichte des Weinbaus erfahren. Zu sehen gibt es dazu eine originale Küferwerkstatt und Traubenpresse.

Ein Schritt vor dem anderen zwischen Weinbergen und See
Die Weinberge sind zugleich ein attraktives Erholungsgebiet. Ein zwölf Kilometer langer Wanderweg schlängelt sich durch die Reben und führt entlang des Thunersees. Auf zwölf informativen Schildern erfahren Wandernde Spannendes über die Geschichte der Weinproduktion. Die Aussicht auf Thunersee, Alpen und Schloss rundet das Erlebnis ab. Das ist jedoch nicht der einzige Wanderweg in Spiez. Der über 100 Jahre alte Seepfad verbindet Spiez mit Faulensee und bietet einen Panoramablick auf den Thunersee und die Berge des Berner Oberlandes. Über 50 Bänke und verschiedene Skulpturen laden zum Verweilen ein.

Der Papst kam nur im Zungenbrecher nach Spiez
Ein Schweizer Kulturgut ist der Zungenbrecher «Dr Papst het ds Spiez ds Späck-Bsteck ds spät bsteut». Doch in Spiez war der Papst nie. Anlässlich des Besuchs von Papst Franziskus in Genf 2018 führte die Spiezer Tourismusorganisation jedoch eine Kampagne unter dem Motto «Was wäre, wenn der Papst nach Spiez zu Besuch kommt» durch. Die humorvolle Kampagne zeigt die inoffiziellen Vorbereitungen für den hohen Besuch. Neben einem Spezialwein für den Papst und einem Schiff als Papa-Mobil gab es ein Casting zur Wahl des besten Zungenbrecher-Sprechers. Auch das Spiezer Papst-Besteck wurde produziert. Grillfreunde können es seither in Spiez kaufen.
Text: Gil Lanfranchi, Margaux Deagostini
Illustration: Thibaut Muller
Veröffentlicht am 31.10.2024
Das ist Spiez

- BFS-Nr. : 0768
- 3700 Spiez
- Fläche 16,7 km²
- 13'327 Einwohnerinnen und Einwohner
- www.spiez.ch