Dem Herbstblues trotzen

Die Tage werden kürzer und mit dem fehlenden Licht kommen bei so manchen Müdigkeit oder Motivationsprobleme auf. Das muss nicht sein: Mit ein paar Kniffen kommen Sie gut gelaunt und zufrieden durch den Herbst.

Müdigkeit, Motivationsprobleme und schlechte Laune im Herbst? Dafür gibt es eine Erklärung. Hauptsächlich verantwortlich ist das fehlende Sonnenlicht. Dadurch produziert der Körper weniger Serotonin (auch bekannt als Glückshormon), weniger Vitamin D und mehr Melatonin (das Hormon, das für einen guten Schlaf verantwortlich ist). Auch unsere innere Uhr orientiert sich am Licht. Wird es früher dunkel, signalisiert uns unser Körper unterbewusst, dass er Schlaf jetzt für eine gute Idee hält.

Das können Sie machen, um dem Herbstblues zu trotzdem:

  • Sport an der frischen Luft regt Dopamin-Produktion an:  Aus körperlicher Sicht hilft Sport dabei, die Neurobiologie im Gehirn zu regulieren. Bewegung hat sehr viele Vorteile: Es werden unter anderem vermehrt Glückshormone gebildet und das Immunsystem verbessert sich. Aus seelischer Sicht sind jegliche Bewegungen, beispielsweise der Lauf um den Block, oder Sport eine willkommene Abwechslung, um trübe Gedanken zu vergessen und Abwechslung in den grauen Alltag zu bringen.
  •  Zelebrieren Sie den Herbst! Verwöhnen Sie sich mit Kürbissuppe, Pumpkin Latte, verschönern Sie Ihr Zuhause mit herbstlicher Dekoration und herbstlichen Duftkerzen, besuchen Sie eine Kürbisausstellung oder spazieren Sie durch den bunten Wald
  • Bewusste Auszeit: Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um zur Ruhe zu kommen. Es gilt, Smartphone und Laptop zu verbannen und einen Wohlfühltag einzulegen. Hören Sie Ihre Lieblingsmusik, machen Sie Yoga oder sonst etwas, bei dem Sie sich wohlfühlen und Energie tanken können. Entspannung ist in dieser Zeit genauso wichtig wie Bewegung.
  • Bleiben Sie in Kontakt: Bleiben Sie aktiv, treffen Sie sich mit anderen Menschen. Der Kontakt mit Freunden und Gleichgesinnten heitert in den nasskalten Monaten auf.
  • Tagesroutine für Ruhe und Kraft: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Routine und Gewohnheiten geben uns eine Struktur und die Stabilität, die wir brauchen, um die alltäglichen Anforderungen des Lebens zu meistern. In der Folge werden Sie ruhiger und fühlen sich weniger gestresst, was sich positiv auf Ihr Immunsystem auswirkt.
  • Essen Sie sich froh! Ebenfalls essenziell ist die richtige Ernährung. In den Wintermonaten steigt der Appetit nach deftigen Speisen mit vielen Kohlenhydraten. Diese benötigt unser Körper zur Serotoninproduktion. Essen Sie sich also froh mit Vollkorngetreiden wie Dinkel, Hirse und Gerste, oder mit Buchweizen, oder Quinoa. Wärmende Gewürze wie Ingwer oder Chili (Capsaicin) beeinflussen ebenfalls die Gemütslage zum Positiven.
  • Light it up! Versuchen Sie die täglichen Sonnenstunden aktiv zu nutzen. Legen Sie Erledigungen wie zum Beispiel Einkaufen in die helle Tageszeit. Oder machen Sie in Ihrer Mittagspause einen kleinen Spaziergang. Schon ein paar Minuten an der Sonne können den Vitamin-D-Speicher wieder auffüllen.

Wenn’s dann doch mal schwierig wird mit der guten Laune, lohnt es sich manchmal, die schlechte Laune zu zelebrieren. Dich mit einer Kuscheldecke und einem dampfenden Tee auf dem Sofa einrollen, ein gutes Buch lesen oder deine Lieblings-TV-Serie schauen. Morgen ist wieder ein neuer Tag.

Tanja Kingston, Fachexpertin Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Personalamt

Weitere Informationen zur Gesundheit finden Sie auf der Seite des Personalamts: www.be.ch/bgm

Veröffentlicht am 26.10.2023