Logo Kanton Bern / Canton de BerneBEinfo - Personalmagazin der bernischen Kantonsverwaltung

Schluss für heute – aber richtig!

Machen Sie nach Feierabend Schluss – aber richtig! Ein paar Tipps helfen Ihnen dabei, sich nach Arbeitsschluss Zeit für sich zu nehmen ohne dabei ständig in Gedanken bei der Arbeit zu sein.

Wer nach Arbeitsschluss in Gedanken die morgige Sitzung plant, den nächsten Projektschritt durchdenkt oder ständig E-Mails checkt und Büro-Anrufe tätigt, der lebt auf Dauer nicht gesund. Ihre Feierabenderholung kommt zu kurz, wenn Sie nach der Arbeit zwar physisch präsent, aber mit Ihren Gedanken ständig bei der Arbeit sind. 

Diese Tipps helfen Ihnen abzuschalten und Ihren «Abend zu feiern»:

  • Positiver Abschluss: Nehmen Sie sich am Ende des Arbeitstages kurz Zeit sich zu überlegen, was Sie heute alles geleistet und geschafft haben. Schreiben Sie Ihre Erfolge oder Momente auf, die Sie besonders gefreut haben, zum Beispiel ein Lob vom Vorgesetzten, ein nettes Gespräch mit einer Kollegin/einem Kollegen oder ein erfolgreicher Projekt-Abschluss.
  • Pendenzen-Parkplatz: Falls Sie nicht alle Aufgaben erledigen konnten, schreiben Sie sich eine nach Prioritäten sortierte To-Do-Liste für den nächsten Tag, damit Sie unerledigte Arbeiten nicht bis in den Schlaf verfolgen. Dies hilft, sich gedanklich von Nicht-Erledigtem zu trennen und erleichtert den Einstieg in den nächsten Arbeitstag.
  • Fahren Sie runter: Laptop und Arbeitsmittel haben für heute ihren Job getan. Verstauen Sie sie und nehmen Sie diese, wenn Sie am kommenden Tag nicht im Homeoffice arbeiten, gar nicht erst nach Hause.
  • Adieu Büro: Machen Sie das Ende des Arbeitstages visuell sichtbar: Räumen Sie den Arbeitsbereich auf, schalten Sie das Licht aus und schieben Sie den Stuhl zum Tisch. Machen Sie pünktlich Feierabend: Manchmal ist länger Arbeiten notwendig. Das sollte aber die Ausnahme und nicht die Regel sein.
  • Freizeit feiern: Buchen Sie einen Termin mit sich im Terminkalender: Tragen Sie sich einen privaten Termin/eine Aktivität ein, der Ihnen Freude bereitet und auf den Sie sich tagsüber freuen können: Sei es für ein Hobby, ein Treffen mit Familie oder Freunden oder ein gutes Essen.
  • Von der Arbeit zur Ruhe: Legen Sie sich ein Ritual zu, um den Rest des Tages zu beginnen und den Übergang von Arbeit zur Freizeit einzuleiten. Wechseln Sie beispielsweise bewusst die Kleider, die Sie bei der Arbeit getragen haben, ändern Sie die Frisur oder hören Sie Musik. 
  • Technik aus, Kopf frei: Sorgen Sie dafür, dass das Handy Sie in Ruhe lässt, und üben Sie sich in einer digitalen Auszeit. Schalten Sie das Arbeits-Handy ab und geniessen Sie es, für eine Weile nicht erreichbar zu sein. 
  • Freundschaftliches Brainstorming: Falls Sie nicht abschalten können von der Arbeit, sprechen Sie mit Ihren Freunden/Ihrer Familie über die Arbeitssituation, die Sie belastet. Dies zeigt Ihnen andere Perspektiven auf und hilft Ihnen, den Kopf frei zu bekommen. 
  • Aktive Entspannung: Widmen Sie sich nach Feierabend bewusst Ihren Hobbies oder treffen Sie sich mit Freunden. Nebst Zeit für Ruhe, sind auch soziale Kontakte nach Feierabend sehr wichtig. 
  • Raus ins Grüne: Nach einem langen Arbeitstag ist ein Aufenthalt in der Natur sehr erholsam. Machen Sie einen Spaziergang, joggen Sie im Wald oder machen Sie einfach einen Umweg auf dem Nachhauseweg durch die Natur, um den Kopf nach Arbeitsschluss freizumachen.

Haben Sie eigene gute Tipps? Teilen Sie sie mit Ihren Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen. Und denken Sie daran: Wer richtig abschaltet, hat mehr Energie und Elan für den nächsten Tag. 

Text: Tanja Kingston, Fachexpertin Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Personalamt
Veröffentlicht am: 5.12.2024

Seite teilen