Motivierte und glückliche Mitarbeitende sind produktiver, kreativer und seltener krank. Was können Sie tun, um Ihre Motivation positiv zu beeinflussen? Bauen Sie sich Glücksmomente im Alltag ein. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Zwäg-Beitrag.

Arbeit begleitet uns durch einen grossen Teil unseres Lebens. Deshalb lohnt es sich, diese Zeit so zu gestalten, dass sie Freude bereitet. Glückliche Momente am Arbeitsplatz schenken uns Energie, Leichtigkeit und ein Gefühl der Verbundenheit. Wenn wir Sinn in dem sehen, was wir tun, Anerkennung erfahren und uns miteinander wohlfühlen, wird Arbeit nicht nur zur Pflicht, sondern zu einer Quelle von Inspiration und Lebensfreude.Arbeit begleitet uns durch einen grossen Teil unseres Lebens. Deshalb lohnt es sich, diese Zeit so zu gestalten, dass sie Freude bereitet. Glückliche Momente am Arbeitsplatz schenken uns Energie, Leichtigkeit und ein Gefühl der Verbundenheit. Wenn wir Sinn in dem sehen, was wir tun, Anerkennung erfahren und uns miteinander wohlfühlen, wird Arbeit nicht nur zur Pflicht, sondern zu einer Quelle von Inspiration und Lebensfreude.
Motivierte und glückliche Mitarbeitende sind produktiver, kreativer und seltener krank. Positive Erlebnisse, sei es ein ehrliches Lächeln, ein gelungenes Gespräch oder ein kleines Erfolgserlebnis, wirken wie Lichtblicke im Alltag. Sie schenken uns innere Stärke und Motivation und erinnern uns daran, warum wir gerne tun, was wir tun. Was können Sie machen, um Ihre Motivation bei der Arbeit positiv zu beeinflussen? Bauen Sie bewusst Glücksmomente in Ihren Alltag ein. Hier ein paar Tipps:
- Schaffen Sie Rituale: Beginnen Sie den Arbeitstag mit einem kleinen Wohlfühlmoment, beispielweise indem Sie Ihren Arbeitsplatz durchlüften oder Ihr Lieblingsgetränk geniessen.
- Machen Sie Freude sichtbar: Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass er Ihnen guttut. Pflanzen, ein Bild, oder ein inspirierendes Zitat können sofort die Stimmung heben.
- Kleine Abenteuer einbauen: Probieren Sie einen neuen Arbeitsweg, essen Sie am Mittag mal was ganz anderes oder gestalten Sie den Ablauf einer Sitzung um.
- Glück aktivieren: Seien Sie aktiv und sorgen so dafür, dass Sie Glückshormone ausschütten. Nutzen Sie dafür Sport, Spaziergänge an der frischen Luft oder Entspannungsmomente.
- Stolz-Momente sammeln: Schreiben Sie Sich am Ende des Tages etwas auf, worauf Sie stolz sind. So wird Ihr Fokus automatisch auf das Positive gelenkt.
- Achtsamkeit im Kleinen: Nehmen Sie sich bewusst 30 Sekunden, um durchzuatmen, in die Ferne zu schauen oder den Augenblick bewusst wahrzunehmen. Das entspannt und schenkt Ruhe.
- Powerpausen nutzen: Nutzen Sie regelmässige Pausen für neue Energie.
Sie können aber auch anderen Glücksmomente geben:
- Lächeln schenken: So einfach und so wirksam! Ein ehrliches Lächeln kann für Ihr Gegenüber den Tag heller machen.
- Unerwartete Wertschätzung: Schreiben Sie einem Kollegen oder ein Kollegin eine kleine Notiz (mit den NaturaVital Post-it) oder eine spontane Dankesmail für etwas, das Sie schätzen.
- Freude teilen: Teilen Sie einen inspirierenden Gedanken oder eine kleine, lustige Anekdote in der Kaffeepause.
- Raum fürs Menschsein geben: Fragen Sie Ihr Kolleginnen und Kollegen nicht nur nach Projekten, sondern auch danach, wie es ihnen geht und hören Sie wirklich zu.
- Positive Kettenreaktion starten: Erzählen Sie von etwas Schönem, das Ihnen passiert ist. Positive Stimmung wirkt ansteckend.
Fazit: Motivation und Glück am Arbeitsplatz lassen sich aktiv gestalten.
Mehr zum Thema «Motivation und Glück» und «Natur und Gesundheit» finden Sie in der NaturaVital Gesundheitskampagne
Text: Tanja Kingston, Fachexpertin Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Personalamt
Veröffentlicht am: 15.10.2025